Johannes Gira ist neuer Obmann der Raiffeisenbank Bad Wimsbach-Neydharting
05.04.2017
Martin Sammer (v.li.), Renate Berger, Walter Gasperlmair, Martina Lehner, Monika Neudorfer, Obmann Johannes Gira, Anita Straßmayr, AR-Vorsitzender Gerhard Brindl, Hermine Maier, Stefan Haslinger, Michael Wagner freuen sich auf ihre Aufgaben.
Die Ausgezeichneten jungen Menschen, die die Raiffeisenbank Bad Wimsbach-Neydharting vor den Vorhang holte. (Fotos: Raiffeisenbank Bad Wimsbach-Nh.)
In seinem kurzen Rückblick verwies er auf Entwicklungen zum Ende des Geschäftsjahres.
Zahlen per 31.12.2017:
Gesamtmittel 78 Mio. €
Finanzierungsleistung 48 Mio. €
Bilanzsumme 63 Mio. €
Eigenkapital neun Mio. Euro
Eigenkapitalquote: 14,8 %
Verbandsrevisor Franz Gadermayr bestätigte alle Ergebnisse. Die selbstständige Raiffeisenbank Bad Wimsbach-Neydharting gilt als sehr solide.
Genossenschaftsanwalt ÖR Ing. Franz Reisecker betonte in seinen Ausführungen die Bedeutung von Genossenschaften im globalen Umfeld. Er überreichte an die ausgeschiedenen Funktionäre Johann Dickinger (silberne Raiffeisen-Plakette), Karl Aichenauer, Karl Eigner und Johann Huemer Auszeichnungen des Raiffeisenverbandes.
Raiffeisenbank Bad Wimsbach-Neydharting ist die erste Bank mit 45 Prozent Frauenanteil in den Gremien
Besonders stolz kann LWKR Anita Straßmayr, Vorsitzende des Frauenbeirates des österreichischen Raiffeisenverbandes sein. Nach der Neuwahl stieg der Frauenanteil auf 45 Prozent in Vorstand und Aufsichtsrat. Das ist einzigartig in Österreich.
Den Vorstand bilden: Johannes Gira - Obmann (neu), Mag. Monika Neudorfer - Obmann-Stv. (neu), Renate Berger, Walter Gasperlmair, Martina Lehner (neu) und Martin Sammer.Dem Aufsichtsrat gehören an: Ing. Gerhard Brindl - AR-Vorsitzender, LWKR Anita Straßmayr - AR-Vorsitzender-Stv., Stefan Haslinger (neu), Hermine Maier und Michael Wagner (neu).
Mit 1.603 Mitinhaberinnen und Mitinhabern verzeichnet die örtliche Raiffeisenbank die höchste Mitgliederdichte in OÖ bezogen auf ihr Einzugsgebiet. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigten den eingeschlagenen Weg der Kundennähe und der Selbstständigkeit.
Folgende Ziele stellt Johannes Gira ins Zentrum seiner Arbeit:
• unsere Kunden stehen im Mittelpunkt
• Erhalt der Selbstständigkeit
• Umbau des Bankgebäudes
• Vereinsunterstützung garantieren
• Generalversammlung beibehalten
• Ehrung langjähriger Mitinhaber im Jubiläumsjahr 2018 (200. Geburtstag von F.W. Raiffeisen)
• Mitarbeiterausbildung fördern
• geordnete Übergabe der Geschäftsleitung in den nächsten Jahren
Die Raiffeisenbank nutzt die Generalversammlung jedes Jahr dazu, Wimsbacherinnen und Wimsbacher mit besonderen Leistungen vor den Vorhang zu holen.
Andreas Austaller (Dorfham), Thomas Kastenhuber (Giering) und Raphael Waldl (Giering) dürfen sich seit 2016 stolz Landwirtschaftsmeister nennen. Mag. iur. Alexander Forster (Haidstraße) schloss in Rekordzeit das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien ab. Mathias Maier (Kößlwang) konnte mit seiner Idee des "Vereinsplaners" die "App des Jahres" beim futurezone-award einheimsen. Bernhard Pötzlberger (Bergham) erreichte bei den Staatsmeisterschaften der Elektrotechniker (= "Austrian Skills") den hervorragenden zweiten Platz. Lukas Schröder (Almeggerstraße) schaffte erfolgreich die Befähigungsprüfung (kommissionelle Prüfung an drei Tagen) beim konzessionierten Gewerbe der Spediteure einschließlich Transportagenten.
Julia Pichler (Buchenstraße) verzeichnete bereits zahlreiche Erfolge in ihrer jungen Karriere als Karatekin. Erst kürzlich erzielte sie den 5. Platz bei der Jugend-EM in Sofia.
Wir gratulieren herzlich! Mehr Fotos auf www.alfredhaslinger.net
Verwandte Beiträge
- 16.03.2017 . Seniorenbund beweist: Wer nicht rastet, der nicht rostet!
- 17.12.2016 . Ruhige Stunden beim Seniorenbund
- 04.11.2016 . Segen für die neue Gedenktafel
- 26.06.2016 . Beschwingtes Fest unter der Linde
- 11.04.2016 . Mitinhaberstärkste Raiffeisenbank zog Bilanz

Ab sofort jeden Freitag neu! Jetzt anmelden zum OÖVP.tv-Info-Service.
27.03.2018
WimsbachMagazin
Blättern und lesen Sie im aktuellen WimsbachMagazin, Ausgabe März 2018!
16.09.2015