Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

80 Termine in der Wimsbacher Hackenschmiede

Interessante Rückblicke, spannende Ausblicke und "Danke sagen" standen im Mittelpunkt der Kulturverein-Jahreshauptversammlung, die im Museum Tempus erfolgreich über die Bühne ging.


Obmann Robert Spitaler zeigte mit dem umfassenden Rückblick, was der Kulturverein das ganze Jahr über leistet. Hauptpunkt ist natürlich die Wimsbacher Hackenschmiede, deren Besitzer der Kulturverein ist. Im Zusammenhang mit dem lebendigen Freilichtmuseum sind rund 80 Termine pro Jahr zu bewältigen. So holte Robert Spitaler auch besonders die "Seniorschmiede" Willi Schütz, Bgm.a.D. Walter Schindlauer, Karl Silberbauer und Josef Welser vor den Vorhang.

"Ihr seid treu, verlässlich und unverzichtbar für den Hackenschmiede-Betrieb", dankte der Obmann.

Für das aktuelle Jahr steht ein größeres Projekt ganz außerhalb der Schmiede an. Beim historischen Troadkostn in Neydharting, ebenfalls im Eigentum des Kulturvereins, muss dringend das Dach saniert werden. Erfreulicherweise fließen dafür Fördermittel des Landes OÖ. Auch die Marktgemeinde leistet einen Beitrag.

Vielen Dank an den Vereinsvorstand und die engagierten Mitglieder! Mit eurem Einsatz wird wesentliche Kultur aus und für Bad Wimsbach-Neydharting lebendig gehalten!

Kulturverein Bad Wimsbach-Neydharting
Obmann Robert Spitaler (v.re.) und seine Stellvertreterin Resi Hartner dankten besonders den "Senior-Schmieden" Josef Welser, Karl Silberbauer, Bgm.a.D. Walter Schindlauer und Willi Schütz. Vbgm. Hannes Ziegelböck (v.li.) und Kulturreferentin Sonja Raab schlossen sich dem Dank an. (Fotos: Cornelia Gasperlmair)
Jahreshauptversammlung
Jung und Alt sind im Kulturverein Bad Wimsbach-Neydharting gerne mit dabei, wie der zahlreiche Besuch der Jahreshauptversammlung zeigt.