Zwei starke Raiffeisenbanken verschmelzen zu einer
„In den letzten Monaten haben sich die Funktionärinnen und Funktionäre beider selbstständigen Raiffeisenbanken intensiv mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung beschäftigt. Die Gespräche waren immer auf Augenhöhe! In einem gut begleiteten Prozess arbeiteten wir gemeinsam mit den Geschäftsleitern an dem Zukunftsprojekt ‚Raiffeisenbank Region Traun-Alm eGen‘. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir gemeinsam stärker sind. Klar ist: Die Entscheidungen werden auch zukünftig von regional verwurzelten Menschen getroffen!“, sagt Obmann Bgm. Ing. Alexander Bäck (bisher RB Edt-Lambach), der in der Generalversammlung am 3.5. mit 100 % in seiner Funktion bestätigt wurde.
Auch seine zur Wahl stehende Stellvertreterin ÖRin Anita Straßmayr (bisher RB Bad Wimsbach-Nh.) freute sich über uneingeschränkte Zustimmung. Mit Ing. Gerhard Brindl (bisher RB Bad Wimsbach-Nh.) als Aufsichtsratsvorsitzenden und MMag.a Astrid Zörer (bisher RB Edt-Lambach als seine Stellvertreterin sind die vier Spitzenfunktionärinnen und –funktionäre der zukünftigen Raiffeisenbank komplett.
„Als Führungskräfte sind wir verantwortlich, unsere Kundinnen und Kunden in denen uns anvertrauten Geldangelegenheiten bestmöglich zu begleiten und sie im Team zu servicieren. Der Zusammenschluss ist der Grundstein für eine weitere erfolgreiche Entwicklung unserer Raiffeisenbank. Die Stärken beider Banken werden gebündelt und wir können ein Höchstmaß an Beratung und Qualität bieten“, betont Markus Bachmair (bisher RB Bad Wimsbach-Nh.), Direktor der der neuen RB Region Traun-Alm eGen als Geschäftsleiter vorstehen wird. „Uns ist es sehr wichtig zu betonen, dass dieser Schritt für uns als kleine Raiffeisenbank eine große Chance bietet – eine große Chance um unsere gute Position als Marktführer in der Region - zu festigen und weiter auszubauen
Gemeinsam mit den Geschäftsleiterkollegen Klaus Heitzinger (bisher RB Bad Wimsbach-Nh.) und Roland Salfinger (bisher RB Edt-Lambach eGen) wird er die Geschicke der neuen Bank in der Region leiten. Damit ist Kontinuität nicht nur in der Führungsetage, sondern auch beim Team gesichert.
"Die vertrauten Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer sowie Ansprechpartner bleiben. Wir sind zudem auf der Suche nach Persönlichkeiten, die die Arbeit mit Menschen und Geld mögen. Ein sicherer Arbeitsplatz in der Region ist nach wie vor viel wert!“, so Geschäftsleiter Bachmair.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen – teilweise infolge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrisen – fordern die heimischen Geschäftsbanken besonders. Anpassungen in der Organisation und der Struktur sind laufend notwendig.
„Wir möchten selber gestalten, als gestaltet zu werden!“, schließt Ing. Gerhard Brindl, zukünftiger Aufsichtsratsvorsitzender (bisher RB Bad Wimsbach-Nh.).
Die Verschmelzung wird mit der Eintragung in das Firmenbuch und der EDV-Umstellung wirksam. Entsprechend den notwendigen Vorbereitungen wird beides Mitte Oktober 2024 abgeschlossen sein. Bei der Weltsparwoche präsentiert sich die „Raiffeisenbank Region Traun-Alm eGen“ ihren Kundinnen und Kunden im neuen, aber dennoch vertrauten Rahmen.
„Mit dem uns entgegen gebrachten Vertrauen gehen wir sorgsam und verantwortungs-bewusst um. Wir freuen uns über die eindeutige Zustimmung und die neuen Aufgaben, die vor uns liegen, um unsere Kundinnen und Kunden in der Region Traun-Alm zu unterstützen. Für sie bleibt im Grunde alles gleich bzw. können wir mehr Möglichkeiten bieten!“, so Markus Bachmair abschließend.
Eckdaten der neuen Raiffeisenbank Region Traun-Alm eGen:
- Bilanzsumme 219 Mio EUR
- Gesamtmittel 253 Mio EUR
- Finanzierungsleistung 169 Mio EUR
- Eigenkapital 37 Mio EUR
- Kunden 7.421
- Mitarbeiter 20
- Bankstellen in Bad Wimsbach-Neydharting, Lambach, Stadl-Paura
Markus Bachmair (Bad Wimsbach-Nh.), Klaus Heitzinger (Bad Wimsbach-Nh.) und Roland Salfinger (Edt-Lambach) bilden zukünftig die Dreier-Geschäftsführung der neuen Raiffeisenbank Region Traun-Alm eGen. Sie tragen seit vielen Jahren – im Grunde jahrzehntelang – Verantwortung in den bisher selbstständigen Raiffeisenbanken und werden auch in Zukunft gerne für die Region tätig sein.