„Aufgrund deutlich gestiegener Sozialausgaben war die Erstellung des Haushaltes zwar eine Herausforderung, dennoch ist es gelungen die Finanzierung für wichtige Projekte sicherzustellen. Sehr hilfreich dafür ist das Kommunale Investitionsprogramm (KIP) der Bundesregierung“, berichtet Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger.
Die Ausschreibung für den Neubau des zusätzlichen Kindergartens am Gemeindegrundstück im Breitfeld (Anm.: in unmittelbarer Nachbarschaft zur Diakonie-Werkstätte und dem örtlichen Nahversorger) ist derzeit im Laufen. „Mit dem Bau soll jedenfalls heuer begonnen werden. Aktuell haben wir fünf Gruppen und eine Krabbelgruppe. Mit dem zusätzlichen Gebäude können wir sechs Gruppen und auch eine zweite Krabbelgruppe ‚bespielen‘!“, zeigt der Bürgermeister die zukunftsorientierte Strategie punkto Kinderbetreuung auf.
In den Ortschaften Rath und Haidermoos werden heuer zwei Löschwasserbehälter mit in Summe 60.000 Euro Kosten realisiert. Damit wird einerseits die Sicherheit der Bevölkerung im Brandfall gewährleistet sowie die Freiwillige Feuerwehr bei ihren Aufgaben unterstützt.
Seit einigen Jahren ist die örtliche Landjugend auf der Suche nach Lagerräumlichkeiten. Nun hat der Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Gebäudes für Lagerzwecke auf dem gemeindeeigenen Grundstück im Bereich Ehrenfeld – unweit der Sportanlagen in Bad Wimsbach-Neydharting – gefasst.
„In einem ersten Planentwurf ist die Lagerhalle zweigeteilt. Jeweils 100 m² stehen dem Bauhof zum Beispiel für Katastrophenschutz-Lager, Veranstaltungsstände usw. sowie der Landjugend Bad Wimsbach-Neydharting für ihr umfangreiches Equipement zur Verfügung. Die Finanzierung der geplanten Gesamtkosten ist gesichert. Eigenleistungen der Landjugend-Mitglieder sowie KIP-Mittel unterstützen das Vorhaben“, sagt Bürgermeister Stürzlinger.
Die bereits bestehende PV-Anlage auf dem Dach der Volksschule soll noch einmal erweitert werden. Damit setzt die Marktgemeinde, die schon lange Vorreiter punkto PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden ist, einmal mehr auf nachhaltige Energiegewinnung.
Erfreulicherweise werden die Veranstaltungen im Ort wieder gut besucht. Damit das Ehrenamt auch weiterhin lebendig bleibt, erhalten alle örtlichen Vereine und Organisationen, die um Subventionen bei der Marktgemeinde angesucht haben, 2023 eine höhere finanzielle Unterstützung. „Aufgrund der sorgsamen und wirtschaftlichen Arbeitsweise unseres Finanzreferenten Bgm. Erwin Stürzlinger ist es möglich, die individuellen Beträge zu steigern!“, hebt Vizebürgermeister Hannes Ziegelböck hervor.
„Auch wenn die Herausforderungen für die Gemeinden nicht kleiner werden, sind wir zuversichtlich wieder vieles zum Wohle der Bevölkerung umzusetzen und die Marktgemeinde zukunftsorientiert weiterzuentwickeln!“, betonen Bürgermeister und Vizebürgermeister.
Zahlen und Fakten:
Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit € 6.190.900,--
Finanzkraft € 3.855.400,--
Davon Anteil gemeindeeigener Steuern € 1.097.000,--
Davon Anteil Ertragsanteile des Bundes € 2.758.400,--
Sozialhilfeverbandsumlage und Krankenanstaltenbeitrag umfassen € 1.718.000,--
Somit ergibt sich ein Fehlbetrag zu den gemeindeeigenen Steuern von € 621.000,--, der durch einen einmaligen Zuschuss des Landes Oberösterreich um € 63.800,-- reduziert wird.
Per 31.12.2022 hat die Marktgemeinde 2.551 Einwohner:innen. Im Jahr 2022 sind 29 Geburten und 19 Sterbefälle verzeichnet worden.