Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Neues Probeheim am „Tag der offenen Tür“ mit Frühschoppen präsentiert

Endlich wieder proben und musizieren! Mit einem stimmungsvollen Sommernachtskonzert sowie einem gut besuchten „Tag der offenen Tür“ ging das Festwochenende der Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting über die Bühne. Beides zeigte einmal mehr, dass Gemeinschaft, Zusammenhalt und gute Planung vieles möglich machen!


Am Sonntag, 12. September fand die Festmesse am Vorplatz des Probeheimes – unmittelbar neben der Volksschule – statt. In diesem Rahmen segnete Pfarrer Dr. Johann Mittendorfer die neuen Räumlichkeiten, die für rund 80 Musikerinnen und Musiker den entsprechenden Platz bieten. Die feierliche Eröffnung fand durch TMK-Obmann Klaus Heitzinger, Bürgermeister Erwin Stürzlinger und Landesrat Max Hiegelsberger statt.

Klaus Heitzinger dankte besonders der Marktgemeinde für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Musikerinnen und Musikern für die tatkräftige Mithilfe bei den anfallenden Arbeiten. In der beachtlichen Bauzeit von nur 7,5 Monaten entstand das neue Haus, das ein zeitgemäßes Proben und Musizieren für die Trachtenmusikkapelle sowie Ensembles möglich macht.

Bürgermeister Erwin Stürzlinger strich die Verlässlichkeit des Landes Oberösterreich als wichtigen Geldgeber hervor. Immerhin erfolgte der Baubeginn zu jenem Zeitpunkt, als der erste Lockdown endete und es nicht klar war, wohin sich die öffentlichen Budgets entwickeln.  Besonders dankte der Bürgermeister der Trachtenmusikkapelle für die Vielzahl an Eigenleistungen. „Gerade solche Projekte wie ein neues Probeheim gehen nur gemeinsam. Ich bedanke mich auch bei allen Fraktionen im Gemeinderat, die trotz schwieriger Zeiten dem Vorhaben die Zustimmung erteilten!“, strich der Bürgermeister einmal mehr die gute Zusammenarbeit in der Gemeinde und mit den Vereinen hervor.

Zahlen, Daten, Fakten

Am 1. Mai 2020 – unmittelbar nach dem Ende des ersten Lockdown – starteten die Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting mit dem Ausräumen des alten Musikheims. Nur 7,5 Monate später war der Neubau fertiggestellt. Architekt DI Josef Edlinger, Bauleiter Bmst. Robert Stürzlinger, die Trachtenmusikkapelle sowie der Bauausschuss der Marktgemeinde arbeiteten hervorragend – nicht zuletzt dank guter Vorplanung – zusammen. Auch der Kostenrahmen von 1,26 Millionen Euro konnte eingehalten werden. Das Herzstück ist der Probensaal mit 175 m², der mit entsprechender Lüftung zeitgemäß ausgestattet ist. Zu den angrenzenden Wohnhäusern sind keine Fensteröffnungen eingeplant worden, um die Nachbarn nicht zu stören. Die übrigen Räumlichkeiten wie Notenarchiv, Ensembleraum, Toiletten und Garderobe werden zentral vom Eingangsfoyer betreten.

Am „Tag der offenen Tür“ überzeugten sich zahlreiche Gäste aus Nah und Fern von dem gelungenen Projekt bei einem zünftigen Frühschoppen des Musikvereins Steinerkirchen. Das neue Musikheim befindet sich wie zuvor das alte Objekt unmittelbar neben der Volksschule im Ortszentrum. Rund 70 Musikerinnen und Musiker spielen aktuell in der Trachtenmusikkapelle. 25 Musikschüler/innen sind in Bad Wimsbach-Neydharting in Ausbildung.

Das hohe Niveau bewiesen die Wimsbacher Musikerinnen und Musik beim Sommernachtskonzert, das bereits am Freitag, 10. September das Festwochenende „einläutete“. Der Innenhof des Schlosses Wimsbach bot nicht nur einen wunderbaren Rahmen. Auch die lang vermissten Klänge der Trachtenmusikkapelle kamen im Arkadenhof sehr gut zur Geltung. Mit einem abwechslungsreichen Programm von Walzer, über Polka, Stücke für symphonische Orchester und dem Rock-Klassiker „Bohemian Rhapsody“ von Queen hatte die Trachtenmusikkapelle ihre Fans sofort wieder gewonnen.

Probeheim
Flankiert von den Marketenderinnen Kathrin Gira (li.) und Michaela Amering (re.) „eröffneten“ die Herren – Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger (v.li.), TMK-Obmann Klaus Heitzinger, Landesrat Max Hiegelsberger, Bgm. Erwin Stürzlinger, Architekt DI Josef Edlinger, Kapellmeister Kons. Werner Parzer – offiziell das neue Probeheim. (Foto: Alfred Haslinger)