Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Kulturverein

Der Kulturverein lud seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in des Museum Tempus. Neben einem umfassenden Bericht über die letzten drei Jahre standen auch Neuwahlen am Programm.


Obmann Robert Spitaler freute es, dass Mitglieder wie auch Gemeindevertretung der Einladung folgten. Im Jahreskreis zeigte er auf, wie vielfältig sich der Kulturverein in Bad Wimsbach-Neydharting einbringt. Von der Pflege und Instandsetzung der Hackenschmiede über Beikräutern am Kräuterwall bis zu Goldhauben- und Tanzkultur sowie adventlicher Zauber am Wimsbacher Marktplatz und Instandhaltung des "Troadkostn" reicht die Palette. Mit Ferienaktion, Lange Nacht der Museen, Altjahres- und Gedächtnisschmieden spielt die Wimsbacher Hackenschmiede eine besonders große Rolle. Dank mobiler Essen kann das traditionelle Schmiedehandwerk unter anderem beim Almtaler Genussmarkt oder auch karitativen Ereignissen wie für die Kinder mit Handfehlbildungen stattfinden.

Hammerwerk läuft wieder rund - Dämmerschoppen am 14. Mai

Die coronabedingte Pause bei Führungen und Veranstaltungen mobilisierte bei dem engagierten Schmiedeteam offenbar sämtliche Kräfte. Tibor Stix und Josef Malfent zeichneten federführend dafür verantwortlich, dass beide Schwanzhämmer in der Hackenschmiede wieder einsatzbereit sind und "rund laufen". Das war offenbar seit fast einem Jahrhundert nicht mehr so. Diese Besonderheit ist mehr als Grund genug für einen Dämmerschoppen am 14. Mai ab 18:00 Uhr.

Der Bericht der Kassiererin Monika Rath zeigte ebenso die Flaute, die die Vereine durch Corona traf. Dennoch ließ sich der Kulturverein nicht entmutigen. Das bestehende Team rund um Obmann Robert Spitaler, seine Stellvertreterin Theresia Hartner und Kassiererin Monika Rath mit Stellvertreterin Cornelia Gasperlmair bekam 100 % Zustimmung bei der Wiederwahl. Neu im Vorstandsteam ist Julian Schnoflak als Schriftführer. Er wird von Gloria Fahrbach unterstützt. Einige Beiräte, die unter anderm Aufgaben in der Hackenschmiede wie die die Vertreter des "unbezahlbaren Seniorenwissens" oder die "Achse der Junior-Talente" wahrnehmen, ergänzen den Vorstand.

Dank, Glückwünsche und Wertschätzung seitens der Marktgemeinde

Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger führte nicht nur die Neuwahlen durch. Er gratulierte den Gewählten herzlich zur klaren Zustimmung. Wer mehr als 100 Prozent iim Ehrenamt gibt, kann sich der 100 Prozent beinahe sicher sein! Der Dank des Bürgermeisters gilt allen, die sich so tatkräftig einbringen und damit (historisches) Kultur in Bad Wimsbach-Neydharting pflegen, anbieten und auch etablieren.

Robert Spitaler beleuchtete die Neuerungen - siehe Hammerwerk - in der Hackenschmiede näher. Er zeigte auch einige besondere Produkte, die dank der Kunstfertigkeit des Schmiedeteams, immer öfter für Staunen sorgen. So kann mit Stolz auf einen eigens kreierten "ASFINAG Innovationspreis" oder eine Hacke verwiesen werden. Gleichzeitig machte der Obmann auf die Herausforderung aufmerksam, den Schmiedebetrieb inklusive Führungen im Ehrenamt aufrecht zu erhalten.

Ehrungen und Danksagung

Norbert Fischer, Kustos im Museum Tempus, war während seiner Obmannschaft im Kulturausschuss der Marktgemeinde immer ein großer Fürsprecher für den Kulturverein. Nachdem er nun nach 12-jähriger Obmannschaft die Staffel an Gemeindevorstand Sonja Raab übergab, ehrte ihn der Kulturverein mit einem Geschenk. Stefan Six, Mitglied des Schmiedeteams, ist Anfang März Vater geworden. Auch er bekam eine Aufmerksamkeit überreicht.

Gemütlich klang die Jahreshauptversammlung im Tempus aus; ein stimmiger Ort für eine kulturelle Jahreshauptversammlung!

Mehr Fotos in der Galerie

Jahreshauptversammlung
Obmann Robert Spitaler (3.v.li.) dankte Norbert Fischer (4.v.li.) für die verlässliche Unterstützung als Kulturausschuss-Obmann. Bürgermeister Erwin Stürzlinger (v.re.), Theresia Hartner (Obmann-Stv.), GV Sonja Raab (Kulturausschuss-Obfrau), GV Monika Neudorfer und Monika Rath (Kassiererin) schließen sich der Wertschätzung an. (Fotos: Cornelia Gasperlmair)