Der Dämmerschoppen unter dem Motto „Kultur in der Werkstatt“ war nicht nur eine Feier des Vereins, sondern vor allem ein lebendiger Ausdruck der kulturellen Vielfalt, die hier seit Jahrzehnten gepflegt wird.
Die Veranstaltung ging bei einem lauen Sommerabend am Areal von "Eitzlmayr - Atelier für Design und Gestaltung" in Bachloh über die Bühne. Mitglieder und Freunde des Kulturvereins, Ehrengäste - unter ihnen Bürgermeister Erwin Stürzlinger, Vzbgm. Hannes Ziegelböck, Pfarrer Dr. Johann Mittendorfer - folgten gerne der Einladung. Bei kühlen Getränken und feinem Essen genossen die Gäste die Musik von “Knöpfelstreich”.
Wimsbacher Kulturverein pflegt das Miteinander und macht Tradition lebendig
Obmann Robert Spitaler zeigte gemeinsam mit seinem Team bei einem kurzweiligen Streifzug von 1950 bis heute, was alles durch den Kulturverein lebendig bleibt.
„Menschen, die punkto Mitarbeit und Mithilfe gefragt werden und ‚JA‘ statt ‚NEIN‘ sagen, braucht unser Verein. Es freut mich, dass der Kulturverein für Jung und Alt interessant ist!“, sagte Robert Spitaler.
Unbestritten hat sich der Verein über die Jahre hinweg zu einem wichtigen Teil der Gemeinschaft entwickelt. Goldhauben- und Kopftuchgruppe mit den Häubchenmädchen und Lederhosenbuam, Hackenschmiede, Kräuterwall und Troadkostn sowie die Volkstanzgruppe zählen zu den “Kulturgütern” in der Marktgemeinde. Solche Traditionen zu pflegen und weiterzugeben, hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht!
“Der Kulturverein Bad Wimsbach-Nh. schafft es, Alt und Jung zu begeistern. Durch die vielschichtigen Angebote wird Identität gestiftet. Wie heißt es in dem bekannten Zitat: ‘Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Schüren der Flamme.’ Lieber Obmann, lieber Vorstand: Ihr seid der beste Beweis dafür. Vielen Dank für eure engagierte Arbeit!”, betonte Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger.
Die Begeisterung und auch die Freude waren an diesem Abend überall präsent. Der Kulturverein hat gezeigt, dass er bereit ist, ein lebendiger Teil der Gemeinschaft zu sein. Die vielen Angebote und Aktivitäten, die hier stattfinden, sind ein Beweis für den unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten. Der Dämmerschoppen war ein voller Erfolg und eine gelungene Feier des 75-jährigen Bestehens des Kulturvereins.
Kulturvereins-Obmann-Stellvertreterin Theresia Hartner holte Obmann Robert Spitaler für ihre vielen Verdienste besonders vor den Vorhang. Sie war und ist bei der Goldhauben- und Kopftuchgruppe aktiv. Einige Jahre stand sie auch dem Kulturverein als Obfrau vor. Mit Blumen und einem besonderen Geschenk für eine Fahrt zu den bayrischen „Brettl-Spitzen“ überraschte Robert Spitaler seine Stellvertreterin.
Die gemeinsamen Erinnerungen und die Vorfreude auf Kommendes garantieren, dass die nächsten Jahre mindestens genauso spannend und bereichernd werden wie die vergangenen.