Von den Feuerwehren der Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting nahmen gleich neun Jugendliche teil. Sie meisterten die Prüfung erfolgreich und konnten das begehrte Goldene Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen entgegennehmen.
Diese Prüfung bildet den Abschluss der mehrjährigen Ausbildung bei der Feuerwehrjugend. Dabei müssen die angehenden Floriani-Jünger in 8 verschiedenen Prüfungs-Stationen ihr Fachwissen sowie die praktische Umsetzung unter Beweis stellen.
"Es ist sehr erfreulich - nicht nur für die Sicherheit, auch für die Gemeinschaft -, dass sich die Jugendlichen dieser herausfordernden Prüfung stellen. Schön, dass es neun angehende Kameraden der Feuerwehren unserer Marktgemeinde erfolgreich absolviert haben. Das Abzeichen ist ein wichtiger Lohn für den Einsatz der Jugendlichen!", sagt Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger.
Der Dank gilt auch den Ausbildnern, die die Vorbereitung für das Leistungsabzeichen mit den Jugendlichen machten, sowie den Bewertern des Bezirks. Die FF Bergham-Kösslwang hat den Bewerb in ihrem Feuerwehrhaus in Haag ausgerichtet. Auch dafür ein herzliches Danke!
Wissen zum Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Der Bewerb wird in folgende Stationen eingeteilt:
- Planspiel: Aufstellung der diversen Einsatztrupps unter bestimmten Voraussetzungen, und füllen eines Lückentextes;
- Theoretische Prüfung: Beantwortung von 10 gezogenen Fragen von insgesamt 40;
- Erste Hilfe: Erklären der lebensrettenden Sofortmaßnahmen, durchführen und erklären der stabilen Seitenlage, Anlegen eines Druckverbandes;
- Brandeinsatz: Zuordnung diverser Geräte nach den Gruppen: Wasserentnahme, Wasserförderung, Wasserabgabe und Zubehör, auslegen einer Löschleitung als Angriffstrupp, aufziehen einer Löschleitung unter Durchführung des "Schlag am Strahlrohrs", herstellen einer Saugleitung - hier arbeiten 5 Jugendliche zusammen, jeder Teilnehmer zieht eine Position;
- Technischer Einsatz: auch hier müssen diverse Geräte nach Gruppen zugeordnet werden: Absichern, Menschenrettung, Holzarbeiten, Auf- und Wegräumen, Absichern einer Unfallstelle als Sicherungstrupp;